| Foto von 2005
 Anschrift: Steinring 34
 Stadt: Bochum-Wiemelhausen
 Link: www.kick-2010.de
 
 Architekt: Franz Schneider, Düsseldorf
 Ausführung: Josef Möhring, Bochum (Betonbau); Heinrich Knüwer, Bochum
 Bauherr: Sächsische Franziskaner-Ordensprovinz vom Heiligen Kreuz
 Besitzer:
 
 Quelle:  [Jor03],  [BWa31]
 Zustand: teilweise und verändert erhalten
 Denkmalschutz: nein
 
 18.11.1931 Grundsteinlegung
 1932 Benediktion
 01.05.1934 Konsekration
 1957-59 Wiederaufbau der Kirche nach Kriegsschäden durch Architekt Rudolf Dustmann
 
 Weitere Quelle:
 Bochumer Anzeiger vom 03.06.1930 (Verhandlungen zum Kirchneubau Christ-König-Kirche), 05.07.1930, 05.11.1930, 28.01.1931, 01.06.1931 ("Die Vorarbeiten für den Bau der Christ-König-Kirche stehen nun vor dem endgültigen Abschluss. Die Entwürfe für den Bau haben der städtischen Behörde vorgelegen, die sich dazu geäußert hat und voraussichtlich kleinere Abänderungen der Pläne als notwendig erachtet. Die zwischen dem Zweckverband der katholischen Kirchengemeinden und den Patres getroffenen Vereinbarungen haben die endgültige Zustimmung der erzbischöflichen Behörde erhalten. Die Inangriffnahme des Baues wird voraussichtlich in einigen Wochen getätigt werden."), 18.07.1931 ("Der Kirchplatz an der Oskar-Hoffmann-Straße und Steinring ist vor einigen Tagen wieder neu aufgemessen worden. Demnächst sollen die Ausschachtungsarbeiten für den Bau der Christ-Königs-Kirche beginnen."), 26.08.1931 ("Die Vorbereitungen für den Bau des Franziskaner-Klosters am Milchhof stehen endgültig vor dem Abschluss. Die Pläne für den Bau der Christ-König-Kirche, die im Auftrage der Franziskaner von einem Düsseldorfer Architekten entworfen sind, liegen, nachdem sie entsprechend den Wünschen der Behörden geändert sind, nunmehr dem Bauamt zur Genehmigung vor. Die neue Kirche wird im romanischen Stile erbaut. Die Front der Kirche wird nach dem freien Platz an dem Schnittpunkt des Steinrings, der Oskar-Hoffmann- und der Düppelstraße liegen, während auf dem anschließenden Gelände am Steinring ein Vereinsheim Platz finden wird. Es ist bestimmt damit zu rechnen, dass die Ausschreibungen für die Arbeiten anfangs September erfolgen werden."), 09.09.1931 ("Die Arbeiten für den Bau des Franziskaner-Klosters konnten bereits ausgeschrieben werden. Die Pläne stammen von dem Düsseldorfer Architekten Schneider, BDA. Die Bauleitung hofft, Ende September den ersten Spatenstich zu machen und wenn die Witterung günstig bleibt, die Grundsteinlegung in Verbindung mit dem goldenen Priesterjubiläum des Propst-Dechanten Dr. Fröhling feiern zu können. Da bei dem Bau in erster Linie Erwerbslose aus dem Bezirk der neuen Pfarrei beschäftigt werden sollen, mögen sich diese im Büro Ecke Querenburger Straße und An der Schalwiese bei Herrn Schiefenhövel melden."), 25.09.1931, 30.10.1931 (Versammlung des Kirchbauvereins im Lokale Hendker an der Altenbochumer Straße. Vorsitzender des Kirchbauvereins: Lehrer Brandt. Schriftführer: Schiefenhövel. Architekt: Schneider aus Düsseldorf-Oberkassel. Bauprogramm: zunächst Kirche und zweistöckiges Wohnhaus für die Patres, der Bau eines Vereinshauses wird auf eine bessere, wirtschaftliche Zeit verschoben. Die Ausschachtungsarbeiten wurden vor zwei Wochen in Angriff genommen und schreiten gut voran. Für die Grundsteinlegung wird der 18.11. in Aussicht gestellt.), 07.11.1931 (Fortschritt der Arbeiten), 17.11.1931 (Grundsteinlegung der neuen Christkönigskirche), 19.11.1931 (Grundsteinlegung der Christkönigskirche), 25.01.1932 (Vom Neubau der Christ König Kirche), 04.03.1932 ("Der anhaltende Frost hat die Maurerarbeiten an dem Kirchbau, die aber mit dem Eintreten der milden Witterung schnell nachgeholt werden sollen, zum Ruhen gebracht. Die Anbauten an der Westseite des Kirchschiffes sind bereits gerichtet und zum Teil schon gedeckt.") und 27.07.1932
 aus [BWa31], Bautennachweis und Verdingungs-Anzeiger: "Bochum. Der Franziskanerorden übertrug die Bauarbeiten für den Bau des Klosters dem Unternehmer Knüwer in Bochum. Der Entwurf stammt von Architekt Schneider, Düsseldorf."
 
 Kartenansicht
 
 
 | 
 
 |